Um die EU-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, müssen Sie wissen, wo Ihr Unternehmen heute steht und was alles auf Sie zukommen kann.
Hinzu kommt: Die deutsche Finanzdienstleistungsaufsicht fordert auch von Banken und Sparkassen, zur Absicherung von Kreditentscheidungen die finanziellen Nachhaltigkeitsrisiken ihrer Firmenkunden zu analysieren.
Mit dem ESG-Score Modell der Sparkassen können wir Ihren individuellen Nachhaltigkeitsscore ermitteln. Auf dieser Basis lassen sich realistische Zukunftsstrategien und tragfähige Investitionspläne entwickeln.
Gemeinsam mit Ihnen und im Einklang mit den aufsichtsrechtlichen Forderungen betrachten wir dabei alle relevanten Aspekte:
Wissen Sie bereits, ob Ihre Unternehmens-Tätigkeiten Taxonomie-konform sind? Die EU-Taxonomie definiert die Kriterien, wann eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig eingestuft werden kann. Sie soll Transparenz für Finanzanleger:innen schaffen und Greenwashing verhindern. Auch hier sind Finanzdienstleistende und Unternehmen gleichermaßen gefordert, die Taxonomie-Konformität offenzulegen. Die Berichtspflichten werden ausgeweitet und umfassen künftig auch größere Mittelständler.